OGS

Ziel unserer OGS ist es, für die Kinder einen Ort zu schaffen, in dem sie sich wohlfühlen, angenommen und wertgeschätzt fühlen.
Unter Einbeziehung des sozialen und kulturellen Umfeldes der Schule möchten wir mit unserem Angebot dazu beitragen, die Kinder ganzheitlich zu fördern.
Für die Kinder bedeutet OGS mehr Zeit zum Lernen, mehr Zeit für musisch-kulturelle Bildung, mehr Zeit für Bewegung, Spiel und Sport.
Neben dem fachlichen Lernen stehen die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Weiterentwicklung ihrer sozialen Kompetenzen im Vordergrund. Damit dies gelingen kann, haben die Kinder feste Bezugspersonen. Dies sind in unserer OGS die jeweiligen Gruppenleiterinnen in den Klassen. Sie begleiten die Kinder über den ganzen Tag und sind immer ansprechbar.

Betreuungszeiten
Die Betreuungszeiten liegen in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
In Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache können Kinder berufstätiger Eltern bis 16.30 Uhr abzuholen.
Die vereinbarten Abholzeiten sind auf 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr festgelegt. In Ausnahmefällen und nach Absprache können die Kinder zu einer anderen Zeit abgeholt werden.
Aus pädagogischen Gründen ist ein längeres Verbleiben (nach Unterrichtsschluss) des Kindes in der OGS zu begrüßen, damit es auch die Möglichkeit hat, die freien Angebote der OGS zu nutzen und die Gemeinschaft der Kinder im Tagesverlauf zu erleben. Dies bildet ein gutes Feld, soziale Fähigkeiten zu erlernen und sie in der Auseinandersetzung mit sich und der Gemeinschaft auszubauen und umzusetzen.

Die besondere Struktur unserer OGS besteht darin, dass die Gruppenleiterinnen bereits ab der 3. Unterrichtsstunde am Unterricht ihrer Klasse teilnehmen. Die Betreuerinnen erteilen keinen Unterricht. Sie unterstützen die Lehrperson, so dass diese Freiräume findet, in denen sie individuell auf einzelne Kinder eingehen kann. So ist eine enge Ver-zahnung von Schule und OGS gewährleistet.

Da die Betreuerinnen so auch die Unterrichtsinhalte kennenlernen, können sie am Nachmittag in der Lernzeit zusammen mit den Lehrkräften und später in der Freizeit gezielter auf die Kinder eingehen. Sie erleben das Kind am Vormittag in seiner Klasse, und können so manche Situationen, die sich im Tagesverlauf ergeben, einschätzen und das Kind unterstützen.

Mittagessen
Das Mittagessen ist Teil unseres pädagogischen Konzeptes. Die Kinder sollen gemeinsam und in Ruhe ihre Mahlzeit einnehmen. Dabei wird auf ein angemessenes Verhalten bei Tisch geachtet. Die Mahlzeit soll für alle Kinder gleich sein und findet im Klassenverband statt. Selbstverständlich werden kulturelle Erfordernisse beachtet.

Räume und Außenbereich
Nach dem Unterricht können die Kinder die Räume der OGS frei nutzen. Die verschiedenen Räume haben unterschiedliche Schwerpunkte:

  • Kreativbereich (Malen, Basteln, Gestalten)
  • Bauecken mit unterschiedlichem Baumaterial (Lego, Kappla-Steine)
  • Tischspiele, Kicker, Kaufladen,
  • Ruheraum zum Lesen, Ausruhen und sich-zurückziehen.

Im Außenbereich stehen ihnen der Schulhof und das sich anschließende städtische Außengelände während der gesamten Öffnungszeit für Spiel und Bewegung zur Verfügung. Neben Klettern, Fußballspielen, Seilspringen etc. stehen den Kindern verschiedene Fahrzeuge und Außenspielgeräte zur Verfügung. Selbstverständlich werden die Kinder auch dort immer beaufsichtigt.

Für Bewegung und Sport im Innenbereich können wir die schuleigene Turnhalle nutzen.

Lernzeit
Die Lernzeit der 1. und 2. Klasse findet von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr statt, die der 3. und 4. Klasse von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Dort erledigen die Kinder ihren individuellen Hausaufgaben bzw. ihren individuellen Wochenplan. Dieser wurde auch bereits im Unterricht von den Kindern in Anwesenheit der Gruppenleiterin bearbeitet. So ist sie mit dem Inhalt des Planes vertraut und kann nötige Hilfen geben. Eine Lehrperson ist während der Lernzeiten anwesend. Einmal in der Woche beaufsichtigt die Gruppenleitung die Kinder alleine während der Lernzeit.
In der Lernzeit wird auf eine ruhige Atmosphäre geachtet. Fragen und Probleme der Kinder bezüglich ihrer Aufgaben werden leise geklärt.
Durch die jahrgangsübergreifende Klassenzusammensetzung haben die Kinder die Möglichkeit, anderen und vor allem den Kindern des jüngeren Jahrgangs zu helfen. Dadurch festigt sich bei den „Helfern“ ihr bereits angesammeltes Wissen. Für die Kinder, die Erklärungsbedarf haben, ist es manchmal einfacher oder angenehmer, diese auf Augenhöhe, also von Kind zu Kind, anzunehmen.

Arbeitsgemeinschaften
Die Arbeitsgemeinschaften, die von den OGS-Betreuerinnen angeboten werden, beginnen um 14.00 Uhr bzw. um 15.00 Uhr.
Kinder, die an diesen AG nicht teilnehmen, können die Räumlichkeiten der OGS drinnen wie draußen frei nutzen.

Durch die Kooperation des DKSB mit anderen Organisationen, wie z. B. der Musikschule oder örtlichen Sportvereinen, wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, auch diese Angebote im Verlauf des Schulalltags wahrzunehmen, ohne die Schule verlassen zu müssen.

Abholzeiten
Um 15.50 Uhr treffen sich die Kinder für die Verabschiedung und Abholung wieder in ihrer Klasse.
Kinder, die auf Grund von Berufstätigkeit nach 16.00 Uhr in der OGS verbleiben, sammeln sich im Gruppenraum der OGS und können sich dort bis zu ihrer Abholung beschäftigen.

Zusammenarbeit mit den Eltern
Wichtig ist uns auch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder. Für Gespräche stehen wir nach Absprache gegen Ende der OGS-Öffnungszeit bereit. Selbstverständlich wird auch die betreffende Klassenlehrerin darüber informiert und nimmt gegebenenfalls an diesem Gespräch teil.
Für Informationen von Eltern an uns und umgekehrt wird das sogenannte „gelbe Heft“ der Kinder genutzt. Telefongespräche können aus organisatorischen Gründen nur in einem kleinen Zeitfenster, das den Eltern bekannt ist, entgegengenommen werden.

Ferienbetreuung
Während der Schulferien wird in der jeweils ersten Woche der Oster- und Herbstferien und in den letzten drei Wochen der Sommerferien ein Ferienprogramm angeboten. Dafür entstehen Zusatzkosten. Die Eltern werden rechtzeitig  informiert.

Die Betreuerinnen und Betreuer
Zur Umsetzung des Konzeptes der OGS bedarf es der Beschäftigung von qualifizierten Kräften. Für jede Gruppe beschäftigt der DKSB Siegburg eine fest angestellte pädagogische Fachkraft für die gesamte Betreuungszeit.
Als zusätzliche Kräfte werden qualifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter oder geeignete Fachkräfte für die kreativen Angebote beschäftigt. Daneben bestehen Kooperationen mit anderen Organisationen, z.B. Musikschule, örtliche Sportvereine, die an einzelnen Schulen Angebote bereitstellen.
Im Falle von Krankheit einer Betreuungskraft werden kurzfristig qualifizierte Vertretungen zur Verfügung gestellt.
Zweimal jährlich findet ein pädagogischer Austausch aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt, monatlich ein Teamtreffen.

Das Zusammenwirken mit anderen Institutionen
Austausch und Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften, Eltern und Verwaltung ist die Grundlage für das Gelingen der OGS. Die unterschiedlichen Erfahrungen, Aufgabenstellungen und Sichtweisen bedeuten in einem konstruktiven Miteinander eine Bereicherung für das Konzept der Offenen Ganztagsschule.
Daher ist geübte Praxis, dass Schulleitung und DKSB engen Kontakt halten. Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung, dem Amt für Kinder, Jugend und Familie und dem Schulamt gestaltet sich konstruktiv. Auf besondere Bedarfslagen, Anforderungen und neue Anregungen wird  zeitnah reagiert.
In Abstimmung mit der Schulleitung und gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften wird mindestens ein Elternabend im Schuljahr gestaltet. Bei diesem Anlass soll eine Aussprache zwischen allen Beteiligten stattfinden, Neuerungen vorgestellt und Anregungen weitergegeben werden.
Der DKSB strebt die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wie Vereinen, Musikschule etc. an. Sie wird vertraglich geregelt.
Die Mitarbeit ehrenamtlich Tätiger ist ergänzend willkommen, kann jedoch die professionell gestalteten Angebote nicht ersetzen.
Zur Gestaltung der Fortbildungsangebote wurde eine Kooperation mit dem örtlichen Volkshochschulverband eingegangen.

Dieser Text bildet den aktuellen Stand des Konzepts der Adolf-Kolping-GGS ab. Es ist unser Ziel, dieses Konzept zur Gestaltung des Strukturierten Ganztags an der Schule kontinuierlich weiter zu entwickeln.