Unsere Schule

Die Adolf-Kolping-Schule im Siegburger Stadtteil Brückberg wurde in den fünfziger Jahren gebaut. Damals war sie eine Volksschule. Heute sind wir eine Gemeinschaftsgrundschule, die von ca. 190 Kindern in 8 jahrgangsübergreifenden Klassen besucht wird. Bei uns fühlt man sich wohl. 

 

Unser Motto:

individuell - kollaborativ - nachhaltig

 

Individuelles Arbeiten:

Wir möchten auf die individuellen Bedürfnisse und Lerngeschwindigkeiten der Kinder eingehen. Jedes Kind soll in seinem Tempo lernen, Aufgaben entsprechend seinen Fähigkeiten und Interessen auswählen und sich selbstständig organisieren können. Somit übernimmt das Kind mehr Verantwortung für seinen Lernprozess. Eine individuelle Förderung und Erfolgserlebnisse steigern nachweislich die Motivation zum Lernen. Durch das Reflektieren des eigenen Lernprozesses kann ein Kind seine Stärken und Schwächen besser einschätzen. Bereits ab dem ersten Schuljahr werden die Kinder an Lernpläne herangeführt und es finden regelmäßig Lerngespräche statt. 

Kollaboratives Arbeiten:

Neben dem individuellen Arbeiten ist es uns wichtig, dass die Kinder gemeinsam an einer Aufgabe oder einem Projekt arbeiten. Der Fokus liegt dann auf dem gemeinsamen Lernprozess, dem Austausch von Ideen und der gegenseitigen Unterstützung. Die Kinder tauschen sich aktiv aus, diskutieren verschiedene Lösungsansätze und lernen voneinander. Kollaboratives Arbeiten stärkt soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Teamfähigkeit und Konfliktlösung. Durch den gemeinsamen Austausch und die Diskussion können Kinder ein tieferes Verständnis der Lerninhalte erlangen. Bei uns arbeiten die Kinder gemeinsam an Geschichten, sie planen Projekte, Präsentationen, sie versuchen gemeinsam eine Lösung zu einer Problemstellung zu finden.

Nachhaltigkeit:

Ein Schwerpunkt unserer Schule ist BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Jeden Freitag arbeiten alle Kinder an den 17 Zielen nachhaltiger Bildung im Rahmen unseres "FREIDAY" Projektes. Die Projektgruppen arbeiten zu Themen wie Ernährung, nachhaltiger Konsum, Klimaschutz oder Plastikreduzierung. Auch in unseren täglichen Schulalltag möchten wir die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit integrieren. So lernen die Kinder z.B. die Mülltrennung. Unser Schulgarten fördert das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Bedeutung von regionalen Lebensmitteln.