Unsere Schultage sind klar strukturiert und möglichst täglich gleichbleibend.
Struktur und Rituale geben Sicherheit und bringen Ruhe in den Schulalltag.
Offener Anfang und Unterricht:
Ab 7:30 Uhr dürfen die Kinder in ihren Klassenraum. Sie starten mit verschiedenen Aufgaben.
Um 8:00 Uhr beginnt der Unterricht.
Die Klassen 1 und 2 haben täglich bis 11:25 Uhr oder 12:30 Uhr Unterricht.
Die Klassen 3 und 4 haben täglich bis 12:30 Uhr oder 13:15 Uhr Unterricht.
Nur am Freitag haben alle Kinder um 11:25 Uhr Unterrichtsschluss.
Besonderheiten unseres Unterrichts:
Alle Klassen sind jahrgangsübergreifend. Die Kinder der Jahrgangsstufen 1 und 2 lernen in einem Klassenverband und die Kinder der Jahrgangsstufen 3 und 4 lernen in einem Klassenverband. Somit ist jedes Kind zweimal neu in der Klasse und zweimal bereits ein Profi im Klassenteam. Die Kinder lernen voneinander und helfen sich gegenseitig. Beim Erklären vertiefen sie Lerninhalte und das soziale Lernen wird gestärkt.
Alle Kinder lernen individuell mit Lernplänen. In den Fächern Deutsch und Mathematik erhält jedes Kind einen Lernplan, den es über mehrere Wochen bearbeitet. Mit Lernvideos können Inhalte wiederholt angesehen und vertieft werden. Mit bereitgestellten Materialien werden Lerninhalte handelnd geübt und gefestigt.
Kollaboratives Arbeiten lernen Kinder in allen Unterrichtsfächern. Das gute Arbeiten im Team mit einem Partner oder in einer Gruppe ist ein zentrales Ziel zukunftsorientierten Lernens.
Die Bildung nachhaltiger Entwicklung ist eine Querschnittsaufgabe in den Lehrplänen. Bei uns kommt dies im Besonderen in unserem Frei Day Projekt zum Tragen. Siehe Projekte - Frei Day
Im Anschluss an den Unterricht startet die zweite Tageshälfte bei uns für die Betreuungskinder.
Ziel ist es, für die Kinder einen Ort zu schaffen, in dem sie sich wohlfühlen, angenommen und wertgeschätzt fühlen.
Unter Einbeziehung des sozialen und kulturellen Umfeldes der Schule möchten wir mit unserem Angebot dazu beitragen, die Kinder ganzheitlich zu fördern.
Für die Kinder bedeutet OGS mehr Zeit zum Lernen, mehr Zeit für musisch-kulturelle Bildung, mehr Zeit für Bewegung, Spiel und Sport.
Neben dem fachlichen Lernen stehen die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Weiterentwicklung ihrer sozialen Kompetenzen im Vordergrund. Damit dies gelingen kann, haben die Kinder feste Bezugspersonen. Dies sind in unserer OGS die jeweiligen Gruppenleiterinnen in den Klassen. Sie begleiten die Kinder über den ganzen Tag und sind immer ansprechbar.
Tagesablauf ab dem Mittag:
Klassen 1 und 2:
Nach dem Unterricht findet die Lernzeit statt.
Um 12:30 Uhr essen alle Kinder.
Von 13:00 - 14:00 Uhr haben alle Kinder "Freies Spiel" in den Themenräumen oder draußen.
Von 14:10 - 14:55 Uhr finden abwechslungsreiche AG Angebote statt. Kinder, die keine AG wählen, haben "Freies Spiel"
Um 15:00 Uhr ist die erste Abholzeit. Die Kinder melden sich bei ihrer Gruppenleitung ab.
Von 15:00 - 16:00 Uhr haben alle Kinder "Freies Spiel"
Um 16:00 Uhr ist die zweite Abholzeit. Die Kinder melden sich bei ihrer Gruppenleitung ab.
Bei Bedarf kann auch eine Betreuung bis 16:30 Uhr angemeldet werden.
Klassen 3 und 4:
Nach dem Unterricht findet die Lernzeit statt.
Um 13:15 Uhr essen alle Kinder.
Ab 14:10 Uhr gleicher Ablauf wie bei den Klassen 1 und 2.
Unsere Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag:
Wir versuchen mit unserem AG Angebot am Nachmittag viele Kinder anzusprechen. Die AGs sind freiwillig und werden immer für ein halbes Jahr gewählt. Im Angebot sind zum Beispiel:
- Schulchor
- tägliche Sportzeit in der Turnhalle
- Bastelangebote
- Fahrradfahren
- Tanzen
- Malen
- Yoga + Entspannung
- u.v.m.
Es gibt auch Gruppen mit ausgewählten Kindern, wie das Reiten oder die Förderschwimmgruppe.
Das "Freie Spiel" am Nachmittag:
Sehr wichtig ist uns auch das "Freie Spiel" für die Kinder. Kein Termin, kein vorgegebener Inhalt.... einfach Spielen und der Phantasie freien Lauf lassen. Die Kinder können im Bauraum mit unzähligen Legosteinen spielen. Im Kreativraum gibt es verschiedene Materialien zum freien Basteln oder Malen. In der Spielinsel stehen Gesellschaftsspiele und Kaplasteine zur Verfügung und im Flur vor den Themenräumen warten zwei Kicker und ein Sitzfußball auf die Kinder. Bei gutem Wetter haben die Kinder draußen viel Platz zum Freien Spiel auf dem Schulhof oder dem angrenzenden Park, der im Sommer 2025 ganz neu angelegt wurde. Fußball spielen, Basketball spielen, mit Kleingeräten der Spieleausleihe spielen..... wir haben ein besonders schönes und großes Außengelände!